Hersteller

Die Lokomotiven der BR E50/150 wurden in mehreren, unterschiedlich großen Baulosen von verschiedenen Herstellern gefertigt:

150 001-030:
elektrischer Teil: AEG, mechanischer Teil: Krupp
Lieferzeit: April 1957 bis Juni 1958

150 031-041:
elektrischer Teil: SSW (Siemens-Schuckert-Werke), mechanischer Teil: Krauss-Maffei
Lieferzeit: Oktober 1957 bis Juni 1958

150 042-181:
elektrischer Teil: AEG, mechanischer Teil: Krupp
Lieferzeit: Juli 1960 bis September 1960 (150 042-048)
Oktober 1961 bis Januar 1962 (150 049-060)
Oktober 1962 bis Mai 1963 (150 061-092)
Oktober 1963 bis Januar 1964 (150 093-106)
Februar 1965 bis Oktober 1965 (150 107-127)
Juni 1967 bis Oktober 1967 (150 128-139)
Januar 1969 bis Oktober 1969 (150 140-155)
Dezember 1971 bis Juli 1973 (150 156-181)

150 182-194:
elektrischer Teil: SSW, mechanischer Teil: Krauss-Maffei
Lieferzeit: Oktober 1972 bis März 1973.

Bemerkenswert ist, dass 150 001 bereits an die DB übergeben worden war, als noch die letzten "Krokodile" (BR 194) geliefert wurden, andererseits jedoch im Juli 1973, als die letzte 150 geliefert wurde, bereits Loks der Nachfolge-Baureihe 151 auf den Schienen unterwegs waren!
Zum 1.1.1968 begann bei der DB das EDV-Zeitalter, alle Fahrzeuge erhielten "Computernummern", es entfielen die Buchstaben vor der Loknummer. Die Baureihe E50 wurde fortan zur 150, 150 139 war die letzte Lok, die mit der Bezeichnung E50 werksfrisch an die DB übergeben wurde.