Luftpresser

Jede Lok besitzt einen zweistufigen Kolben-Hauptluftpresser, welcher Druckluft für die durchgehende Druckluftbremse und die druckluftbetätigten und druckluftgesteuerten Schaltgeräte liefert. Die komprimierte Luft wird in den Hauptluftbehälten gespeichert (max. 900 l, Druck max. 10 bar). Der Luftpresser ist von einem Druckwächter gesteuert und wird eingeschaltet, wenn der Hauptluftbehälterdruck unter 8,5 bar liegt.
Wenn der Luftdruck nach längerem Stillstand der abgestellten Lokomotive gesunken ist und nicht mehr zum Aufrüsten genügt, erzeugt ein Hilfsluftpresser mit Batteriestrom solange Druckluft, bis ein Heben des Stromabnehmers und Einschalten des Hauptschalters möglich ist. Dann übernimmt der Hauptluftpresser die komplette Druckluftversorgung.
Der Hilfsluftpresser wird nicht zur Drucklufterzeugung benötigt, wenn noch ausreichend Druckluft in den Hauptluftbehältern gespeichert ist, sodass die Lokomotive sofort aufgerüstet werden kann.